Geschichte: Tango argentino
Der argentinische Tango entwickelte sich während der vorvergangenen Jahrhundertwende
in Buenos Aires und Montevideo. Er entstand aus dem bunten Gemisch europäischer Sprachen, Musiken und Kulturen.
In der Heimatlosigkeit der Neuen Welt waren die Einwanderer auf der Suche nach Geborgenheit.
Sie fanden sie in der Umarmung eines Tanzes.
In der Massenbewegung, die der argentinische Tango in den 1940er Jahren in Buenos Aires auslöste, entwickelte er sich schließlich zu dem Tanz, den wir heute kennen und tanzen. Seitdem hat er nichts von seiner Faszination eingebüßt. Sein Zauber liegt in der Spontaneität, mit der er getanzt wird.
Die Tänzer greifen - normalerweise - nicht auf festgefügte Figuren wie beim Standardtanz zurück.
Sie erfinden ihren Tango jeden Moment neu. Wohl deshalb hat er sich heute auf der ganzen Welt verbreitet - von New York über Moskau bis Peking.
Workshop Programa C
Die erste Stunde des Programa Progresivo C: Workshop Samstag, 18. Oktober, 18-19.30 Uhr
Für alle, die neugierig sind. Für alle, die Freude haben an einem bewegten und bewegenden Tango. Für alle, die mitreden wollen. Für alle, die verstehen wollen. Für alle, die eine Entscheidungshilfe brauchen. Und für alle anderen auch:
Die erste Stunde des Programa Progresivo C von Gustavo Naveira & Giselle Anne könnt Ihr am Samstag, den 18. Oktober 2025 von 18-19.30 Uhr zum Kennenlernen des Lehrkonzeptes von Naveira-Anne als Workshop buchen
Und im Anschluss von 19.45-20.45 Uhr gibt es die erste Stunde des Programa Progresivo A.
Vielleicht geratet Ihr - ebenso wie wir - in den Bann des Programa Progresivo und möchtet gleich weitermachen. Trifft sich gut, denn im Anschluss bieten wir den Einstieg ins Programa A an und Ihr könnt bis zum 15. November 2025 einen intensiven Tangomonat erleben.
❤️